Anpassung und Weiterentwicklung: Wesentliche Änderungen an der Protech-Pilotstudie

Von Isabel Schilg, Protech-Projektmanagerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Charité – Universitätsmedizin Berlin
In der Welt der Forschung und technologischen Entwicklung ist Anpassungsfähigkeit nicht nur von Vorteil, sondern unerlässlich. Auf unserem Weg mit dem Protech-Projekt mussten wir flexibel sein. Das Expert:innenKonsortium des Projekts hat gemeinsam mehrere strategische Anpassungen vorgenommen, um die Rechte der Studienteilnehmenden zu wahren und unseren Forschungsansatz zu optimieren. In diesem Blog möchten wir diese Änderungen vorstellen und erklären, wie sie unsere Forschung zur Nutzung von Sicherheitstechnologien zur Verhinderung des Betrachtens von Missbrauchsdarstellungen von Kindern verbessern werden.
Wesentliche Änderungen an unserer Pilotstudie
Wir haben in der Pilotphase unseres Projekts drei wichtige Änderungen vorgenommen, die alle sorgfältig durchdacht wurden, um die Qualität unserer Forschung zu verbessern.
1. Zeitliche Anpassung
Die Pilotphase begann später als ursprünglich geplant, was sich als wertvolle Entscheidung erwies. Die zusätzliche Vorbereitungszeit ermöglichte es unserem Team, Prozesse zu verfeinern, Unterstützungssysteme zu verbessern und sicherzustellen, dass alle technologischen Funktionen vor dem Start voll funktionsfähig waren. Verzögerungen können herausfordernd sein, doch in diesem Fall haben sie unsere Grundlage für den Erfolg gestärkt.
2. Fokussierte Umsetzung
Die vielleicht bedeutendste Änderung war die Entscheidung, uns auf drei, statt der ursprünglich geplanten vier Pilotstandorte zu konzentrieren. Dabei handelte es nicht um eine Verkleinerung des Projekts, sondern um eine sinnvolle Skalierung. Durch die Konzentration auf weniger Standorte konnten wir eine intensivere Unterstützung für jeden einzelnen Standort gewährleisten und technische Probleme, die durch geografische Faktoren entstehen können, minimieren. So konnten wir schneller und gezielter zu reagieren.
3. Angepasste Stichprobengröße
Neben der Reduzierung der Pilotstandorte haben wir auch die angestrebte Anzahl der Teilnehmenden und unseren Studienansatz angepasst. Zusätzlich zur Verringerung der Stichprobengröße spiegelt ein höheres Maß an Interaktion mit den Studienteilnehmenden wider als ursprünglich angenommen. Gleichzeitig können die Teilnahme während ihrer Teilnahme an der Studie umfassender unterstützt werden. Diese Änderung erlaubt es uns, den einzelnen Teilnehmenden mehr Zeit, Unterstützung und Ressourcen zu widmen, detailliertere Daten über die Nutzererfahrungen zu sammeln und aus jeder Teilnahme möglichst viele Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Auswirkungen dieser Änderungen
Diese Änderungen sind mehr als nur operative Anpassungen – sie spiegeln unser Engagement für eine gründliche und verantwortungsbewusste Forschung wider. Indem wir flexibel arbeiten, sind wir besser aufgestellt, um:
• Das Wohlbefinden der Teilnehmenden in den Mittelpunkt zu stellen
• Hohe Qualitätsstandards in der Forschung aufrechtzuerhalten
• Relevante und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen
Unsere Kernmission bleibt unverändert
Obwohl wir unseren Ansatz angepasst haben, bleiben unsere grundlegenden Ziele unverändert. Wir sind nach wie vor fest entschlossen zu verstehen, wie Technologie effektiv und sicher eingesetzt werden kann, um Menschen bei der Kontrolle ihres Online-Verhaltens zu unterstützen. Während des Entscheidungsprozesses mussten wir offen mit einigen Kompromissen umgehen. Natürlich bedauern wir, dass wir nicht so viele Teilnehmende einbeziehen konnten, wie ursprünglich geplant. Jede potenzielle Teilnahme ist eine Gelegenheit zu lernen und sich zu verbessern, und die Reduzierung der Stichprobengröße war keine leichtfertige Entscheidung.
Darüber hinaus haben wir beschlossen, keine Kontrollbedingung mehr in unser Studiendesign aufzunehmen. Diese Änderung beeinflusst zwar die Art der Beweislage, die wir sammeln können, doch wir sind überzeugt, dass die Ergebnisse des Projekts dennoch unseren grundlegenden Zielen dienen werden. Die Pilotphase dient dazu, die Machbarkeit zu untersuchen, Herausforderungen zu identifizieren und klare Wege für die weitere Entwicklung aufzuzeigen.
Auswirkungen und Chancen
Diese Änderungen sind zwar signifikant, stehen aber im Einklang mit dem explorativen Charakter von Pilotstudien. Unser verfeinerter Ansatz stellt sicher, dass wir am Ende unseres Projekts die Herausforderungen der Implementierung umfassend verstehen, reale Nutzererfahrungen detailliert dokumentiert haben und zentrale Bereiche zur technologischen Verbesserung identifizieren können. Vor allem aber werden die gewonnenen Erkenntnisse eine wichtige Grundlage für weitere Forschung bilden. Wenn die Pilotstudie vielversprechende Ergebnisse liefert, wird sie als Basis für die Weiterentwicklung von Sicherheitstechnologien und für größere Studien dienen, einschließlich potenzieller randomisierter kontrollierter Studien, die noch eindeutigere Belege zur Wirksamkeit liefern könnten.
Der Blick nach vorn
Wir betrachten diese angepasste Pilotstudie als einen ersten wichtigen Schritt auf einem längeren Weg. Während einige Elemente des Projekts angepasst wurden, bleibt unser Engagement für eine präzise Forschung bestehen. Die detaillierten Erkenntnisse, die wir aus dieser fokussierten Pilotstudie gewinnen, werden weiterhin von unschätzbarem Wert sein. Wir befinden uns nun in der Auswertungsphase und freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse – sowohl Erfolge als auch Herausforderungen – in den letzten Monaten des Projekts zu teilen. Diese Transparenz ist entscheidend, um das Forschungsfeld voranzubringen und sicherzustellen, dass zukünftige Initiativen auf unseren Erfahrungen aufbauen können.